Bohrkampagne // Boorcampagne Landegger Tenge

 

Bohrkampagne Landegge-Tenge am 11.3.2025, ein erster Eindruck

 

Ein paar hundert Meter stromabwärts von der 2021 untersuchten Fläche, auf der durch Bohrungen der Durchbruch des linken Emsufers bestätigt werden konnte, waren wir am 11.3.2025 erneut mit dem Bohrstock tätig, um herauszufinden, warum die verschwundene Ems hier große Schleifen bildete. In diesem ersten ca. 100 m breiten Flussmäander trafen wir lediglich auf Flugsand, ohne jegliche Spur von Vegetation. Der physische Geograf in unserem Team stellte jedoch fest, dass dieser Flugsand auch Schwemmstrukturen enthält, weswegen wir die Verfüllung des Talbereichs nun als eine Abwechslung von Sandverwehungen und Sandtransport, die infolge des strömenden Wassers auftreten, betrachten. Eine derartige Entstehungsweise gehört eher in das ausgehende Glazial, wo eine Vegetation noch fehlte. Das Fehlen von Moorschichten würde auch erklären, warum die Hohlform in diesem Mäander wenig ausgeprägt ist: ein aufgewehtes und eingespültes Sandpaket setzt sich in viel geringerem Maße als eine Moorschicht. Über die vorläufige Deutung der Ergebnisse wurde noch vor Ort mit den Besuchern der Bohrkampagne lebhaft diskutiert. 

Het boorteam hard aan het werk in de Landegger Tenge // Das Bohrteam bei der Arbeit in der Landegger Tenge

Boorcampagne van 11.3.2025 op de Landegger Tenge, een eerste indruk

 

Een paar honderd meter stroomafwaarts van de plek waar we in 2021 de verwachte doorbraak van de linker Eemsoever aantroffen, hanteerden we op 11 maart 2025 de gutsboor om helder te krijgen, waarom de verdwenen Eems zich hier met grote meanders manifesteert. Het is de eerste meander gerekend vanaf de doorbraak met een breedte van ongeveer 100 m. Hierin vonden we uitsluitend dekzand, zonder sporen van vegetatie. De fysisch-geograaf in onze boorploeg zag echter dat dit dekzand ook spoelstructuren vertoont, zodat we de dalopvulling nu als een afwisseling van ingewaaid zand en zandtransport  in stromend water kunnen beschouwen. Zo’n ontstaanswijze past bij het laatglaciaal, toen vegetatie nog ontbrak. Het ontbreken van veenpakketten kan ook verklaren, waarom de dalvorm in deze meander weinig uitgesproken is, immers een door wind en water ontstaan zandpakket zal beduidend minder zetting vertonen dan een veenpakket. Deze voorlopige conclusie leidde ter plekke tot een levendige discussie tussen bezoekers en de boorploeg.

Die Bandierung in der Sandablagerung // De gelaagdheid in het zand

 a

Uitleg over de oude Emsloop // Erklärung zur alten Emslauf