Suche nach der verschwundenen Ems – die praktische Arbeit beginnt und Interessenten sind herzlich eingeladen
Im August wurden die Öffentlichkeit und regionale Institutionen über das Netzwerkprojekt „Auf der Suche nach der verschwundenen Ems“ informiert. Nun beginnen das Landesamt für Denkmalpflege und die Universität Groningen die praktischen Arbeiten im Gelände. Ab dem 6. Oktober wird in einem Wäldchen bei Rütenbrock gebohrt. Hier ist der Lauf der alten Ems noch gut erhalten und die Bodenschichten enthalten zahlreiche Informationen über deren Geschichte. Die Allgemeinheit ist herzlichen eingeladen sich die Arbeiten anzusehen und sich über das Projekt informieren zu lassen.
Gelegenheit dazu besteht am 6.10. von 12 bis 16 Uhr, am 7.10. von 11 bis 16 Uhr und am 8.10 von 11 bis 15 Uhr. In dieser Zeit stehen Experten zur Verfügung, die erläutern, was jeweils gerade geschieht, was das Projekt klären soll und was in den nach oben geholten Bohrprofilen zu sehen ist.
Die Bohrstelle erreichen Sie über die Süd-Nordstraße zwischen Sustrum Moor und Niederlangen, dann in Niederlangen abbiegen in die Kastanienstraße, einmal scharf rechts, einmal scharf links (Schwalbenstraße) und dann die zweite Waldparzelle an der linken Seite.
Parallel zu den Geländearbeiten beginnen (freiwillige) Befragungen von Anwohnerinnen und Anwohnern, in denen die Fachleute erfahren wollen, welches Wissen, Erfahrungen und Meinungen in der Region der verschwundenen Ems zur Archäologie und Landschaftsgeschichte vorhanden sind.
Kontaktperson für die Niederlande: Prof. Dr. Henny Groenendijk, Groninger Institut für Archäologie (RUG), h.a.groenendijk@rug.nl, Tel +31 6 25021149; Kontaktperson für Deutschland: Dr. Jana Fries, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Stützpunkt Oldenburg, Jana.Fries@nld.niedersachsen.de. Tel 0160/91295142.
Das Projekt Die verschwundene Ems wird im Rahmen des INTERREG V A Programms
Deutschland-Nederland kofinanziert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) sowie Land Niedersachsen und die Provinzen Drenthe, Fryslân und
Groningen.
De zoektocht naar de verdwenen Eems gaat de praktische fase in – toegankelijk voor een breder publiek
Eind augustus 2020 werden pers en regionale instanties geïnformeerd over het netwerkproject De verdwenen Eems. Nu gaat ook het veldwerk van start, dat wordt uitgevoerd door het Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege en de Rijksuniversiteit Groningen. In een bosperceel bij Niederlangen gaan vanaf 6 oktober boringen plaatsvinden. Hier is de loop van de oude Eemstak nog goed te volgen en bevat het bodemprofiel een schat aan gegevens over de geschiedenis van de rivier. Het publiek is welkom om de werkzaamheden te komen bekijken en zich te laten informeren over het project.
U kunt er terecht op 6 oktober van 12.00 tot 16.00, op 7 oktober van 11.00 tot 16.00 en op 8 oktober van 11.00 tot 15.00. Gedurende deze uren staan deskundigen u te woord over wat er precies gebeurt, wat de boorkernen ons kunnen vertellen en welke vragen het project denkt te beantwoorden. Het bosperceel ligt aan de Schwalbenstraße westelijk van het dorp Niederlangen en is als volgt te bereiken: in Niederlangen de Kastanienstraße nemen, vervolgens scherp rechts en scherp links = Schwalbenstraße. Het perceel van onderzoek is het tweede bosje aan de linkerhand.
Behalve het verrichten van veldwerk organiseren wij, op vrijwillige basis, interviews met grondeigenaren en aanwonenden omtrent hun kennis, eventuele ervaringen en mening betreffende archeologie en de landschapsgeschiedenis in het algemeen. Wij willen graag weten hoe streekbewoners daar nu, bij de start van het project, over denken.
Contactpersonen:
Voor Duitsland: Dr. Jana Fries, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Stützpunkt Oldenburg, Jana.Fries@nld.niedersachsen.de. Tel 0160/91295142.
Voor Nederland: Prof. Dr. Henny Groenendijk, Groninger Instituut voor Archeologie (RUG), h.a.groenendijk@rug.nl, tel. 06-25021149.
Het project De verdwenen Eems wordt in het kader van het INTERREG V A Programma Deutschland-Nederland mede gefinancierd met middelen uit het Europese Fonds voor Regionale Ontwikkeling (EFRO) en door de provincies Drenthe, Fryslân en Groningen alsmede de deelstaat Niedersachsen.