Boren naar de Eems
Het is een mysterieuze rivier, die daar bij Wessingtange Nederland binnenkomt. Zijn brede kronkels leiden al sinds 1980, toen de bodemkaart van dit gebied verscheen, tot speculaties. Waar ligt de oorsprong van deze rivier? Waarom en wanneer verlandde hij, om tot slot geheel overwoekerd te raken door het Bourtangerveen? In een kromming van deze rivier onderzocht archeoloog A.E. van Giffen in de jaren ‘30 een groot grafveld uit de bronstijd en ijzertijd (urnenveld Laudermarke, circa 1000-300 v. Chr.). De Duitse archeologe E. Schlicht maakte melding van een grafvondst aan de Duitse kant bij Neusustrum.
Luchtfoto’s uit de jaren ’80 gaven het oudheidkundig onderzoek een nieuwe impuls. Op een rivierduin, 800 meter verderop, tekenden zich akkerperkjes en een zwerm lichte stippen af. Archeologen herkenden daarin een ‘celtic field’ en een groep grafheuvels. Onderzoek aan één daarvan bevestigde dat het een grafheuvel uit de urnenveldentijd betrof. De dode bleek ter plekke gecremeerd maar de crematie was niet in een urn verpakt. Boven de brandstapel was slechts een heuvel opgeworpen. Dat vond plaats omstreeks 200 v.Chr.
De nieuwe vondst maakte nieuwsgierig naar de rivier die er pal langs stroomde. Het moest wel een aftakking zijn van de Eems. In 2017 volgde een serie boringen dwars door het dal, pal op de landsgrens. De bedding is daar 80 meter breed en 3 meter diep. Veel dynamiek vertoonde de rivier niet meer, de verlanding zette al tussen ca. 775 en 540 v.Chr. in. Omstreeks 400 n.Chr. werden ook de grafheuvels op de oever door het hoogveen opgeslokt. In het Emsland, waar de Ottomeyer-stoomploeg in de jaren ’50 veel percelen diep heeft omgewoeld, bleken boven verwachting nog kleine stukken rivierdal intact. Daarop concentreert zich nu verder onderzoek.
Maar ‘Boren naar de Eems’ heeft ook een ander oogmerk. De grensstreek tussen het toeristische Westerwolde en de Hümmling is arm aan cultuurhistorie, hoor je vaak. Toch lag juist hier de laatste landverbinding tussen Westerwolde en Eemsoever, voordat het Bourtanger veen zich meester maakte van het gebied. De ‘herontdekking’ van die oude, grensoverschrijdende connectie willen we ter plekke verrichten in een open dialoog met bewoners en landgebruikers. Niet door alleen het eindresultaat te presenteren, maar door de toegepaste technieken stapsgewijs samen met de plaatselijke bevolking door te nemen en omgekeerd van hun bodemkennis te leren.
Bohren nach der Ems
Es ist ein rätselhafter Fluss, der dort bei Wessingtange über die niederländische Grenze führt. Seine breiten Schleifen regten schon seit 1980, als die Bodenkarte dieser Region erschien, zu Mutmaßungen an. Wo fängt dieser Fluss an? Warum und wann verlandete er, um schließlich ganz vom Bourtangermoor überwuchert zu werden? In einer Flusskrümmung untersuchte der Archäologe A.E. van Giffen in den 19 30-er Jahren ein großes Gräberfeld aus der Bronze- sowie vorrömischen Vorrömischen Eisenzeit (Urnenfeld Laudermarke, circa 1000-300 vor Christi Geburt). Die deutsche Archäologin E. Schlicht erwähnte einen entsprechenden Grabfund an auf deutscher Seite bei Neusustrum.
Luftbilder aus den 1980-er Jahren die gaben der Urgeschichtsforschung einen neuen Impuls. Auf einer Flussdüne, 800 m weiter, zeichneten sich Ackerpferchen Ackerspuren sowie eine Schwarm heller Punkte ab. Archäologen erkannten darin ein ‘Celtic field’ und eine Grabhügelgruppe. Nach ÖffnungDie Ausgrabung einer dieser Hügel erwies sich die Gruppe in die Urnenfelderzeitals urnenfelderzeitlich. Der Tote war vor Ort eingeäschert aber die Asche war diesmal nicht in einer Urne verpackt. Über den Scheiterhaufen war schlichtweg ein Hügel aufgeworfen. Das Ereignis fand um 200 vor Chr. statt.
Dieser neue Befund machte neugierig nach dem Fluss, der direkt nebenan verlief. Dieser wäre war wohl eine Abzweigung der Ems. 2017 erfolgten erste Bohrungen auf einer Linie eine Bohrlinie quer durch das Tal, hart auf der Landesgrenze. Das Flussbett zeigt dort eine Breite von 80 m und eine Tiefe von 3 m. Viel Dynamik wies der Fluss hier nicht mehr auf; die Verlandung setzte hatte bereits 775-540 vor v. Chr. eingesetzt. Um 400 nach Christus. sind wurden auch schon die Grabhügel auf der Flussdüne schon mit Hochmoor überwachsen.
Im Emsland, wo der Ottomeyer-Dampfpflug in den 1950-er Jahren viele Grundstückeweite Flächen tiefgepflügt hat tiefgewühlt, zeigten sich wider Erwarten noch kleine intakte Abschnitte des Flusstales. Darauf wollen wir nunmehr weitere Untersuchungen konzentrieren.
Bodemkaart nabij Ter Apel met meanders in ondergrond // Vom Grenzgebiet zwischen den touristischen Regionen Westerwolde und Hümmerling ist kulturhistorisch wenig bekannt.
‘Bohren nach der Ems’ hat noch ein anderes Augenmerk. Das Grenzgebiet zwischen den touristischen Regionen Westerwolde und Hümmling heißt gilt kulturhistorisch als armarm zu sein. Dennoch lag gerade hier die letzte Landverbindung Westerwolde-Emsufer, bis das Bourtangermoor endgültig Besitz von diesem Gebiet ergriff. Die ‘Wiederentdeckung’ dieser alten grenzsüberschreitenden Verbindung wollen wir vor Ort durchführen im offenen Dialog mit den Einwohnern und Landwirten. Nicht indemweil wir das Endergebnis vorzeigen, sondern dadurch, dass wir die eingesetzten Techniken schrittweise mit den Einheimischen durchgehen und umgekehrt aus deren Bodenkenntnissen lernen wollen.
Boren naar de Eems // Bohren nach der Ems